Baden Baden, Festspielhaus, Dreigroschenoper, 01.10.2009

baden baden.JPG

Festspielhaus Baden – Baden

Dreigroschenoper

Mit der “Dreigroschenoper” beginnen am 1. Oktober 2009 die Herbstfestspiele im Festspielhaus Baden-Baden. Aber auch die Konzerte von Pierre-Laurent Aimard (2.10.)oder Anne Sofie von Otter (4.10.) sind frühe Höhepunkte einer abwechslungsreichen Saison 2009/2010.

Im Mittelpunkt der Herbstfestspiele 2009 steht Brecht/Weills “Dreigroschenoper” in der Berliner Neuinszenierung von Robert Wilson. Das Berliner Ensemble gastiert mit dieser Produktion am 1., 3. und 4. Oktober 2009 im Festspielhaus Baden-Baden. Mit der “Dreigroschenoper” ist in diesem Jahr bereits die zweite Arbeit des amerikanischen Regisseurs und Designers Robert Wilson an der Oos zu sehen. Zu den Pfingstfestspielen inszenierte er erstmals Carl Maria von Webers Oper “Der Freischütz”.
Zum Ensemble der “Dreigroschenoper” gehören unter anderem Angela Winkler (Jenny), Stefan Kurt (Macheath) und Jürgen Holtz (Peachum).
Bertolt Brecht und Kurt Weill kamen Ende der 1920-er Jahre regelmässig nach Baden-Baden. Im Rahmen des Festivals “Deutsche Kammermusik” entstanden unter anderem die Singspiele “Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny” oder der “Lindberghflug”. Mit dem “Badener Lehrstück vom Einverständnis” endete die Liaison Brechts mit Baden-Baden 1929 in einem Skandal.

Der Erfahrene und der Chopin-Gewinner
Die Klavierkonzerte der Herbstfestspiele 2009 sind vielseitig und prominent besetzt. Der französische Pianist Pierre-Laurent Aimard leitet vom Flügel aus am 2. Oktober (20 Uhr) die Beethoven-Klavierkonzerte Nr. 4 und Nr. 5. Dabei begleitet ihn das Chamber Orchestra of Europe.
In seiner Matinee spielt der junge polnische Pianist und Chopin-Wettbewerb-Sieger Rafal Blechacz am Samstag, 3. Oktober 2009, um 11 Uhr Solowerke von Bach, Mozart, Szymanowski und Chopin. Im Anschluss an sein Konzert am Feiertag findet ein Künstler-Gespräch im Festspielhaus-Foyer statt.
.
Methaphysics of Love and Death
In der Baden-Badener Spitalkirche geht es im Mitternachtskonzert der Herbstfestspiele 2009 um die Musik John Dowlands. Der Komponist, Dichter und Philosoph lebte in England von 1563 bis 1626. Dorothee Mields (Sopran), Hille Perl (Gambe) und Lee Santana (Laute) entführen bei Kerzenlicht in die Zeit des Frühbarock. Termin: Samstag, 3. Oktober 2009, 23 Uhr, Spitalkirche im Bäderviertel.
Requiem und Entdeckungsreise
Die Kompositionen dieses Konzertes am Sonntag, 4. Oktober 2009, um 11 Uhr entstanden im Konzentrationslager Theresienstadt oder wurden von Künstlern geschaffen, die während des Holocaust ermordet wurden. Damit ist dieses Konzert Requiem und Entdeckungsreise in einem. Die Kompositionen von Erwin Schulhoff, Pavel Haas, Ilse Weber, Viktor Ullmann und weiteren Künstlern werden von Anne Sofie von Otter (Sopran), Daniel Hope (Violine), Bengt Forsberg (Klavier) und Bebe Rosenfors (Akkordeon, Kontrabass, Gitarre) vorgestellt. Im Anschluss an dieses Konzert findet ein Künstler-Gespräch im Festspielhaus-Foyer statt.

—| Pressemeldung Festspielhaus Baden-Baden |—

Leave a comment