Dresden, Staatsoperette Dresden, Ensemble der Staatsoperette schöpft neue Kräfte

 staatsoperette_dresden.gif

Staatsoperette Dresden

Ensemble der Staatsoperette schöpft neue Kräfte

Am Sonntag, 4. Juli, beendete das Ensemble der Staatsoperette Dresden mit einem Gastspiel im Stadttheater Fürth die Spielzeit 2009/2010. Viermal stand Jacques Offenbachs Opéra-bouffe “La Périchole” auf dem Programm und wurde im ausverkauften Haus begeistert vom Publikum und der Presse gefeiert.
Eine erfolgreiche Saison geht zu Ende, die voll gepackt war mit fünf Premieren, dem dritten Jugendtanzprojekt und einer weiteren CD-Neuerscheinung der Staatsoperette Dresden. Schwungvoll begann die Spielzeit mit Eduard Künnekes “Vetter aus Dingsda”. Im Oktober gab es traditionsgemäß ein besonderes Konzert. Dieses Mal stand Unterhaltungsmusik der 1920er Jahre auf dem Programm. Neben Gershwins “Rhapsody in Blue”, der “Kubanischen Ouvertüre” und “Ein Amerikaner in Paris” waren Werke von Max Butting und Paul Hindemiths amüsante Hörszene “Sabinchen” zu hören. Der November brachte mit der Europäischen Erstaufführung des Dresden-Musicals “Pardon My English” von George Gershwin eine ganz besondere Premiere für die Staatsoperette und die Stadt. Das aberwitzige Stück um das Verbot von nichtalkoholischen Getränken in Dresden avancierte zum Publikumshit und erntete auch überregional großartige Kritiken. Axel Köhler inszenierte im Januar die “Gräfin Mariza” und gab ihr mit Blick auf Mafiamachenschaften und Bankenkrise ein heutiges Gesicht.

Eine weitere Johann Strauss Entdeckung erweitert seit April den Spielplan. “Prinz Methusalem”, eine köstliche Satire, die die Aura Shakespeare’scher Komödien und des Wiener Volkstheaters ebenso atmet wie die Brillanz der klassischen Operette, wurde vom Publikum begeistert aufgenommen. Im Juni erschien die CD mit Edmund Nicks und Erich Kästners “Leben in dieser Zeit”. Mit dieser
Weltersteinspielung startete zugleich eine Reihe mit Radiomusiken, die die Staatsoperette Dresden in Zusammenarbeit mit MDR Figaro, Deutschlandradio Kultur und dem renommierten deutschen Klassik-Label CPO einspielt. Dabei handelt es sich um Kompositionen, die in den 20er und 30er Jahren des letzten Jahrhunderts von nahezu allen Sendegesellschaften in Auftrag gegeben wurden.

Mit einer stürmisch gefeierten “Hello, Dolly!” schloss sich der Premierenreigen 2009/2010. Bettina Weichert in der Titelpartie sang und spielte sich in die Herzen der Zuschauer. Ihr zur Seite, einfach brillant, Jürgen Mai als kauziger Horace Vandergelder. Und mit “Hello, Dolly!” wird die neue Saison auch wieder beginnen. Am Sonnabend, 4. September, steht eine neue Solistenbesetzung u.a. mit Elke Kottmair als Dolly und Elmar Andree als Vandergelder auf der Bühne. Schon am Vormittag des 4. September können sich alle Neugierigen auf den Weg in die Staatsoperette machen: Zum Tag der offenen Tür gibt es viel zu sehen, zu hören und zu entdecken.

Spielzeit 2009/2010 in Zahlen

Auslastung in der Spielzeit 2009/2010: 85% (Vorjahr 2008/2009: 78%)

Hitliste:

“Wiener Blut” 98,5% (“Neujahrskonzert 2010” 99,3%)
“Die Fledermaus” 96,8%
“ImWeißen Rössl” 93,5%
“Gräfin Mariza” 92,9%
“Pardon My English” 92,0%
Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Jana-Carolin Wiemer
Tel.: (0351) 207 99 59
presse@staatsoperette-dresden.de
www.staatsoperette-dresden.de
Ausblick 2010/2011

Premieren:

29. Oktober 2010: “Der Zigeunerbaron” Operette von Johann Strauss
27. November 2010: Weihnachtsshow der Staatsoperette Dresden
28. Januar 2011: “Passion” Musical von Stephen Sondheim, Deutsche Erstaufführung
8. April 2011: “Die Großherzogin von Gerolstein” Operette von Jacques Offenbach
17. Juni 2011: “Der Graf von Luxemburg” Operette von Franz Lehár
17. Operettenball der Staatsoperette Dresden
11. März 2011, Kempinski Hotel Taschenbergpalais Dresden

Johann Strauss Festival

vom 23. bis 30. April 2011
Sieben verschiedene Bühnenwerke von Johann Strauss und Jacques Offenbach in acht Tagen.
Auf dem Programm stehen: “Prinz Methusalem” (Johann Strauss), “Die Fledermaus” (Johann Strauss)
“Der Zigeunerbaron”(Johann Strauss), “Die Großherzogin von Gerolstein” (Jacques Offenbach),
“Das Spitzentuch der Königin” als halbszenische Aufführung (Johann Strauss),
“Der Carneval in Rom” präsentiert von Désirée Nick als halbszenische Aufführung (Johann Strauss)
und “La Périchole” (Jacques Offenbach).

Konzerte:

2. und 3. Oktober 2010: “Leben in dieser Zeit – Radiomusiken”
1. und 2. Januar 2011: Neujahrskonzert
Gastspiele der Staatsoperette Dresden:
6. Januar 2011: “Prinz Methusalem” in der Kölner Philharmonie
7. – 9. Januar 2011: “Gräfin Mariza” in Witten, Viersen und der Philharmonie Essen
5./6. Februar 2011: “Gräfin Mariza” im Graf Zeppelin Haus Friedrichshafen
27. Februar 2011: “Leben in dieser Zeit” zum Kurt Weill Fest in Dessau
20. März 2011: “Leben in dieser Zeit” im Brucknerhaus in Linz
7. Mai 2011. “Hello, Dolly!” in der Philharmonie Essen
6. – 9. Juli 2011: “Der Vetter aus Dingsda” im Stadttheater Fürth

—| Pressemeldung Staatsoperette Dresden |—

Leave a comment