Theater Dresden Landesbühne Sachsen
“Bernarda Albas Haus” Tanzstück von Torsten Händler nach Federico García LorcaGastspiel des Theaters Plauen-Zwickau am, Fr., 11.3. 20.00 Uhr in den Landesbühnen Sachsen in Radebeul
Wir freuen uns sehr, dass das Ballettensemble Plauen-Zwickau mit seinem Tanzstück “Bernarda Albas Haus” am 11. März 2011, 20.00 Uhr zu einem Gastspiel nach Radebeul kommt.
“Bernarda Albas Haus” Tanzstück von Torsten Händler nach Federico García Lorca
Mit Musik von Isaac Albéniz ¬ Vincente Amigo ¬ Manuel de Falla ¬ Alberto Ginastera ¬ Enrique Granados ¬ Astor Piazzolla ¬ Horacio Salinas ¬ Anibal Troilo
Bernarda Alba herrscht tyrannisch über ihr Haus. Ihre fünf Töchter können keine Liebe für sie empfinden. Nur Bernardas Wille zählt und niemand versucht, sich offen dagegen aufzulehnen. Wie Gefangene hält die Mutter ihre Töchter im Haus. Doch die leidenschaftliche Sehnsucht nach einem Mann und die leiblichen Begierden ihrer Töchter kann sie nicht beherrschen. Pepe el Romano ist der einzige, der es schafft, die Mauern von Bernardas Festung zu überwinden. Als Bernarda von einem heimlichen Kontakt zur ältesten Tochter Angustias erfährt, drängt sie auf eine Verlobung um den Ruf der Familie zu wahren. Neid und Missgunst herrschen unter den Schwestern, deren Gedanken und Sehnsüchte alle um diesen Mann kreisen. Martirio ertappt ihre jüngste Schwester auf frischer Tat mit Pepe und es kommt zum Streit, der das ganze Haus weckt. Doch noch bevor die Mutter die Hand gegen die Jüngste erheben kann, flüchtet die auf ihr Zimmer. Dort findet man sie kurz darauf – tot. Doch Bernarda bleibt ihrer Mentalität treu und ist einzig um den Ruf der Familie besorgt.
“Für den Tanz stellt die Bearbeitung literarischer Vorlagen eine besondere choreografische Herausforderung dar. Bernarda Albas Haus zeichnet sich durch seine elementare Dramatik aus. Konflikte ergeben sich durch Leidenschaft und Tradition. Die Errichtung einer Scheinwelt zur Wahrung gesellschaftlichen Ansehens ist eine zeitlose Problematik. Die Darstellung zwischenmenschlicher Beziehungen in einer sehr komplexen Lebenssituation bildet den Mittelpunkt des Werkes. Meine Konzeption basiert auf einer möglichst konzentrierten Umsetzung des inneren Kerns des Dramas auf der Ballettbühne. Der Anspruch von Lorca, der Geschichte den Charakter eines fotografischen dokumentarischen Berichtes zu verleihen, soll in der Inszenierung spürbar werden. Der Liebhaber Pepe el Romano, der bei Lorca nur in den Gesprächen der Frauen existiert, wird in meiner Umsetzung zur realen Figur. Die Musik zum Stück Bernarda Albas Haus entstand als Collage in einem Findungsprozess in Anlehnung an Lorcas Tragödie. Dabei steht die Vielfalt bekannter Komponisten und Interpreten im Einklang mit der Dramatik der Geschichte. Zugleich wird ein Spannungsverhältnis zwischen den unterschiedlichen Instrumentierungen und Rhythmen aufgebaut. Die Dominanz der Gitarre unterstreicht den traditionellen spanischen Charakter der musikalischen Themen. Harmonisch wechseln stürmische und ruhige Melodien, die durch Geräuschsequenzen ergänzt werden. Durch das Stück zieht sich als wiederkehrendes Hauptthema La Moza Donoza von Ginastera. Es zeigt einen Charakter von Verletzlichkeit, Sehnsucht und Resignation. Schon die Musik suggeriert, dass die Sehnsucht unerfüllt bleiben wird.” Torsten Händler
Besetzung
Choreografie Torsten Händler
Bühne/Kostüme Lisa Überbacher
Bernarda Alba Kojiro Suzuki
Ihre Töchter:
Angustias Kati Schmidt
Magdalena Colombe Vanabelle
Amelia Emma Harrington
Martirio Ekaterina Tumanova
Adela Maki Taketa
La Poncia, Magd Mihaela Roxana Dorus
Pepe el Romano Eduard Nicolae Taranu
Spieldauer 1h 20min [ohne Pause]
—| Pressemeldung Landesbühne Sachsen |—