Flensburg Schleswig, Schleswig-Holsteinisches Landestheater, GROSSE OPERN-GALA 18.4.2010

Schleswig-Holsteinisches Landestheater

Stadttheater Flensburg © Stadttheater Flensburg
Stadttheater Flensburg © Stadttheater Flensburg

GROSSE OPERN-GALA

mit den Gesangssolisten, dem Opern- und Extrachor
und dem Sinfonieorchester des Schleswig-Holsteinischen Landestheaters

Es erklingen Arien, Duette, Ensembles, große Chöre aus Opern von Gluck, Mozart, Donizetti, Smetana, Mussorgski, Tschaikowski, Bizet, Wagner und anderen.
Erleben Sie große Opernliteratur, gesungen von einem großartigen Ensemble, dass um seine Existenz kämpft.
Mit dieser attraktiven Operngala soll nicht nur auf die drohenden künstlerischen Verluste hingewiesen werden, sondern sie ist gleichzeitig als Dank an unsere Zuschauer und an eine breite Öffentlichkeit gedacht, die uns in der letzten Zeit durch zahlreiche Aktionen und Initiativen, Unterschriften und Meinungsäußerungen tatkräftig unterstütz haben.
Die musikalische Leitung übernimmt Peter Sommerer;
Moderation: Jörg Sändig, Markus Wessiack.

Termine: 18.4./ 27.4./13.5./9.6. – Theater Flensburg,
1.5. – Theater Rendsburg, 30.5./ 16.6. – Theater Schleswig.
weitere Infos unter: www.sh-landestheater.de
Rusalka Oper von Antonín Dvo?ák

Für das Libretto hatte der tschechische Dichter Jaroslav Kvapil verschiedene Märchen als Vorlagen benutzt, so u.a. Andersens “Die kleine Seejungfrau”.
In der am 31. März 1901 in Prag uraufgeführten Oper gestalteten Dvorák und Kvapil das Schicksal einer Rusalka (Nixe), die sich nach der Liebe eines Prinzen sehnt. Dafür zahlt sie einen hohen Preis: Sie kann nicht mehr sprechen und muss die ihr vertraute Welt verlassen. Der Prinz wendet sich bald einer anderen Frau zu.
Die Geschichte, die viele Assoziationen zum Thema Wasser und seinem Ver- bzw. Missbrauch zulässt, erzählte Dvo?ák mit den Mitteln des Musikdramas und
komponierte eine klanglich opulente Musik. Insbesondere die Titelheldin (Sabina Martin) und der Prinz (Vincent Schirrmacher) können sich in großen lyrischen Szenen arios-virtuos entwickeln.
In den Hauptpartien: Sabina Martin (Rusalka), Vincent Schirrmacher (Prinz), Michaela Lukas/Sylvia Wieland (Fürstin), Peter Schulz-Jaros / Markus Wessiack (Wassermann), Anastasia Souporovskaja (Hexe).
Musikalische Leitung: Mihkel Kütson; Inszenierung: Jan-Richard Kehl;
Bühnenbild: Andreas Wilkens: Kostüme: Annette Braun; Choreinstudierung: Bernd Stepputtis.

Termine: 23.4. – Theater Flensburg
6.3. / 14.3. / 9.5. – Theater Rendsburg, 29.4. – Theater Schleswig
Weitere Infos unter www.sh-landestheater.de

Der Liebestrank
Komische Oper von Gaetano Donizetti

Premiere: 22. Mai 2010, 19.30 Uhr, Theater Flensburg

Es ist eine alte Geschichte, doch wem sie gerade passiert: Nemorino (Jin-Hak Mok) liebt die taffe Adina (Sophie Witte), doch die will nichts von ihm wissen. Da scheint Dulcamara (Bernhard Christian Berger/Markus Wessiack) mit einem Liebestrank, wie ihn einst Tristan der Isolde verabreicht haben soll, helfen zu können. Aber so ein “Wundertrank” hat seinen Preis Schließlich richtet es eine Erbschaft, die Nemorino zu einem akzeptablen Mann für Adina macht. Oder hatte sie nicht schon immer eine Schwäche für ihn?
Diese Geschichte hatte der zu Rossinis und Donizettis Zeit beste Librettist Italiens, Felice Romani, geschrieben. Donizetti komponierte dazu eine Musik voller Anmut und Vitalität. Eine Fülle einprägsamer Melodien durchzieht die Partitur. Sowohl in den lyrischen als auch in den komischen Momenten sind alle Personen genau charakterisiert.
Seit der Uraufführung am 12. Mai 1832 in Mailand gehört der Liebestrank zu den am meisten gespielten Werken des heiteren Musiktheaters.

In weiteren Partien: Marret Winger (Gianetta) und Jörg Sändig (Belcore)
Musikalische Leitung: Mihkel Kütson; Inszenierung: Renate Liedtke;
Bühnenbild: Sibylle Meyer; Kostüme: Martine Lüpke; Choreinstudierung: Bernd Stepputtis
Weitere Termine: 25.5. – Theater Flensburg, 29.5. – Stadthalle Neumünster,
5.6. – Theater Rendsburg, jeweils 19.30 Uhr. – Wiederaufnahme in der nächste Spielzeit 2010/11!
Weitere Infos: www.sh-landestheater.de

—| Pressemeldung Schleswig-Holsteinisches Landestheater |—

Leave a comment