
Premieren
The Turn of the Screw
Die Geister von Schloss Bly
Oper von Benjamin Britten In englischer Sprache mit deutschen Übertiteln
Die Waisen Miles und Flora leben auf dem einsamen Schloß Bly. Ihr Vormund engagiert im fernen London eine neue Gouvernante, die nicht unempfänglich ist für seine romantische und geheimnisvolle Aura. Doch ihr anfängliches Glück wird zunehmend getrübt: Miles wurde von seiner Schule verwiesen, sie entdeckt eine männliche Gestalt hinter dem Turmfenster, eine unbekannte Frau taucht auf. Das scheinen die Geister des früheren Dieners Quint und der ehemaligen Gouvernante Miss Jessel zu sein, die eine skandalöse Beziehung verband und die auch noch im Tod einen unheilvollen Einfluss auf die Kinder ausüben. Die Gouvernante versucht unter allen Umständen, Miles und Flora von diesem Bann zu lösen …
ML Prabava R von Götz B/K Noll
Mit Danon, Cervoni, Wulfert, Dreißig, Martin du Theil, Stangl/von Tümpling
Premiere am 2.10.2010 um 19.30 Uhr im Opernhaus/Bühne
Premierenfieber am 19.9.2010 um 11.00 Uhr im Opernhaus/Café
Der Nussknacker
Ballett von Peter Tschaikowsky
Am Weihnachtsabend bekommt Marie von ihrem Patenonkel Drosselmeyer einen Nussknacker geschenkt. Kurz darauf geschieht Erstaunliches: Das Spielzeug erwacht zum Leben und Marie befindet sich inmitten einer Schlacht zwischen den vom Nussknacker angeführten Spielzeugsoldaten und dem Heer des Mausekönigs. Erst durch Maries beherztes Eingreifen kann der Mausekönig in die Flucht geschlagen werden.
Ballettdirektor Gonzalo Galguera setzt den beliebten Ballett-Klassiker als Märchen für die ganze Familie in Szene.
ML Lloyd C/I Galguera B/K Kaplan Ch Wagner Mit dem Ballett Magdeburg
Premiere am 16.10.2010 um 19.30 Uhr im Opernhaus/Bühne
Premierenfieber am 3.10.2010 um 11.00 Uhr im Opernhaus/Café
Die Geschichte der Zukunft
von Christian Lollike Deutsch von Gabriele Haefs
Fünf SchauspielerInnen machen die Probe aufs Exempel: Wie kann Theater heute ein Ort der Aufklärung sein Spielend wollen die fünf rauskriegen: Wie sieht unsere Gegenwart aus Wie unsere Zukunft Und was passiert, wenn wir wirklich »weltoffen« sind Für dieses Experiment erfinden sie die Rolle einer Taxifahrerin, bei der Tag für Tag die unterschiedlichsten Menschen in den Wagen einsteigen. Die junge Frau begegnet so der »ganzen Welt« – den Stützen der Gesellschaft aus Politik und Wirtschaft, aber auch jenen, die wir normalerweise von unserem Leben fernhalten wollen: illegalen Flüchtlingen und Asylbewerbern aus den Krisengebieten der Erde. Diese »Gespenster« lassen die Taxifahrerin nicht mehr los. Da trifft sie auf einen Kunsthändler und eine Liebesgeschichte beginnt …
R Marusch B/K Sturm Mit Brankatschk, Kalisch, Krassa; Benz, Reik
Premiere am 1.10.2010 um 19.30 Uhr im Schauspielhaus/Studio
Von morgens bis mitternachts
von Georg Kaiser
Eine Dame von Welt betritt eine Kleinstadtbank. Sie benötigt dringend einen angewiesenen Betrag, doch der herbeigerufene Bankdirektor vertröstet sie. In dieser Situation sieht der Kassierer der Bank seine Stunde gekommen: Er unterschlägt eine hohe Summe und sucht die schillernde Dame auf, um sich mit dem Geld ein neues Leben mit ihr zu erkaufen – doch sie lacht ihn nur aus. Nun, im Besitz der »sechzig Mille«, kann und will er nicht mehr zurück in sein armseliges, altes Leben. Er macht sich auf, mit dem Geld rauschhaft all die Maßlosigkeit zu erleben, die ihm in seiner bisherigen Existenz vorenthalten war. Wie eine Naturkatastrophe brechen die Ereignisse dieses Tages über den Kassierer herein. Er sucht das Großartige, die Verausgabung und will endlich anfangen, wirklich zu leben. Doch wie geht das
Nach über 30 Jahren ist wieder ein Stück des Magdeburgers Georg Kaiser in seiner Heimatstadt zu sehen.
R Lunghuß B Dolnik K Groß Mit Albrecht, Boehlke, Hartig, Slezak, Vieth; Absenger, Eng, Martin, Nicholas, Vorpahl
Premiere am 2.10. 2010 um 19.30 Uhr im Schauspielhaus/Bühne
Für junge Zuschauer
Die Geschichte von Lena (ab 8 J.)
von Michael Ramløse und Kira Elhauge
Aus dem Dänischen von Volker Quandt
»Wisst ihr schon das Neueste Lena hat einen Freund und ist total verknallt in ihn!« – Lena ist ein ganz normales Mädchen, das in einer intakten Familie aufwächst und zur Schule geht. Doch dann kommen die Sommerferien und Lena fährt mit ihren Eltern in den Urlaub, diesmal allerdings ohne ihre beste Freundin Maria. Und als sie in die Schule zurück kommt, ist nichts mehr so wie es früher war: Maria hat sich eine andere Banknachbarin gesucht und die Briefe, die Lena ihr aus den Ferien geschrieben hat, werden von anderen Schülern auf dem Pausenhof laut vorgelesen. Lena wird gemobbt, sie darf nicht mehr mitspielen und sogar zu ihrer Geburtstagsparty will niemand kommen. Das ist zu viel. Lena hält es nicht mehr aus …
R Salzmann B/K Ackermann Mit Schubert, Slezak; Guglielmetti
Premiere am 9.10.2010 um 16.00 Uhr im Schauspielhaus/Studio
Vater unser Eine Produktion des Theaterjugendclubs
Stell dir vor, du erwachst und traust deinen Augen und Ohren nicht. Ist das hier der Himmel oder nur ein völlig abgefahrener Traum Und wo um Gottes Willen ist dein kleiner Bruder, mit dem du gerade die Straße überquert hast Und was sind das für Leute Und ist das Nebel oder sind das Wolken, und vor allem: Was ist das für ein Typ, der gerade mit dir spricht Und noch ehe du begriffen hast, dass du dich tatsächlich im Himmel befindest, bist du auch schon mittendrin in: »Vater unser«.
Ltg Slezak, Martin Mit dem Theaterjugendclub
Premiere am 14.10.2010 um 19.30 Uhr im Opernhaus/Podium
Konzerte
2. Sinfoniekonzert
Als Ballett- und Operettendirigent wurde Michael Lloyd vom Magdeburger Publikum in der vergangenen Spielzeit sehr gefeiert, zu Beginn der neuen Saison präsentiert er sich mit der Oper »La Traviata« und im 2. Sinfoniekonzert nun noch von einer anderen Seite. Für sein Magdeburger Konzertdebüt hat Lloyd Werke zwei seiner britischen Landsleute ausgewählt: Den Anfang macht Mark-Anthony Turnages »Scherzoid«, das auf erfrischende Weise moderne Jazzeinflüsse in eine vorwärtsgerichtete Orchestersprache integriert, gefolgt von Ralph Vaughan Williams’ »Serenade to Music« für Orchester und 16 Solisten – inspiriert von einem poetischen Gespräch über Musik aus Shakespeares »Der Kaufmann von Venedig« -, bei dem nahezu das gesamte Magdeburger Opernensemble auf der Bühne stehen wird. Den Abschluss des Konzerts bildet mit Tschaikowskys Sinfonie Nr. 5 ein sinfonisches Schwergewicht, das nicht umsonst zu den Lieblingstücken des Konzertpublikums zählt.
Mark-Anthony Turnage Scherzoid
Ralph Vaughan Williams Serenade to Music
Peter Tschaikowsky Sinfonie Nr. 5 e-Moll op. 64
16 Solisten des Theaters Magdeburg, Magdeburgische Philharmonie
Michael Lloyd Dirigent
Am 21. und 22.10.2010 um 19.30 Uhr im Opernhaus/Bühne
Einblick jeweils um 18.45 Uhr im Opernhaus/Café
1. Kammerkonzert
Die Kammermusikreihe der neuen Spielzeit beginnt mit zwei zentralen Werken des klassisch-romantischen Repertoires. Das Philharmonische Streichquartett der Magdeburgischen Philharmonie eröffnet das Konzert mit Beethovens Streichquartett f-Moll op. 95, einem Musterwerk der Gattung schlechthin. Danach erklingt Mendelssohns großartiges Streichoktett Es-Dur op. 20 aus dem Jahre 1825, ein Jahr vor der »Sommernachtstraum«-Ouvertüre entstanden. Als Kammermusikpartner haben sich die Magdeburger Musiker das Streichquartett der Lüneburger Sinfoniker eingeladen (Markus und Wiltrud Menke, Antje Dampel und Daniel Munck).
Am 10.10.2010 um 11.00 Uhr im Schauspielhaus/Foyer
Im laufenden Spielplan
Carmen Oper von Georges Bizet
In französischer Sprache mit deutschen Übertiteln
ML Braun/Poplawski R Wuss B/K Noll Ch Wagner Mit Ramos, Karagedik/Nijhof, Liske, Werger, Solimene, Sketris, Cervoni, Danon, Ks. Bachmaier, Drexl, Schlüter, Muñoz Castillo
La Traviata Oper von Giuseppe Verdi
In italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln
ML Lloyd R Lawless B Dugardyn K Willmington C Hockney, Ilieva Ch Wagner Mit Soner, Werger, Karagedik/Solimene, Drexl, Liske, Fenes, Nijhof, Klose/Sketris, Takorov, Bukowski
My Fair Lady Musical von Frederick Loewe
ML Wagner R Rabenald B Scheele, Westerveld K Alberti C Bradley Ch Wagner
Mit Liske, Martin du Theil, Klose, Wittig, N.N., Hess, Most, Stanislawow, Benecke, Mohr, Dembeck, Baumbach/Wenzel, Cho, Lee, Hahm, Heinrich, Sand, Bäume, Heise, Jakobs, Takorov, Warnecke, Bozduganov
Wiederaufnahme am 30.10.2010 um 19.30 Uhr im Opernhaus/Bühne
Der Untergang des Hauses Usher Kammeroper von Philip Glass
ML Roos R Stone B/K Hercher Mit Karagedik, Schrader, Soner, Klose, Mohr
Debütantenball Ballett von Gonzalo Galguera
ML Lloyd C/I Galguera B/K Kaplan Mit dem Ballett Magdeburg
Der Besuch der alten Dame von Friedrich Dürrenmatt
R Truckenbrodt B/K Ellerfeld Mit Albrecht, Esche, Kalisch; Dehler, Martin, Nehrig, Rißmann, Strothmann
Der gute Mensch von Sezuan von Bertolt Brecht | Musik von Paul Dessau
R Jochymski B Scior K Kopp ML Reik Mit Boehlke, Brankatschk, Krassa, Kühn, Winterstein; Absenger, Benz, Hien, Hildebrandt, Nicholas, Reck, Reiber, Reik, Wittig, Zapfe
Der Mann der die Welt aß von Nis-Momme Stockmann
R Sewella B/K Hercher Mit Krassa; Martin, Reck, Reik, Wittig
Die 39 Stufen von John Buchan/Alfred Hitchcock
R Schall B Vogelgesang K Schall M König/Hinze Mit Schubert; Absenger, Martin, Rißmann
Die Affäre der Rue de Lourcine von Eugène Labiche
R/B Fritsch K Gutbrod M Günther Mit Kalisch; Benz, Hien, Reiber, Strothmann
Fool for Love von Sam Shepard
Ein Stück in englischer Sprache nicht nur für junge Zuschauer
R Strothmann B/K Hercher M Rißmann Mit Brankatschk; Nicholas, Rißmann, Strothmann
Hamlet von William Shakespeare
R Jochymski B/K Reuther Mit Albrecht, Kühn, Schubert; Absenger, Benz, Guglielmetti, Hildebrandt, Nicholas, Reiber, Reik, Rißmann, Schlüter, Vorpahl, Wittig
Irene Binz, die Frau im Kofferraum von Ronald M. Schernikau
R Marusch B/K Hercher Mit Krassa, Kühn; Benz, Reik
Jochen Schanotta von Georg Seidel
R Chrudina B/K Hercher Mit Albrecht, Schubert; Absenger, Guglielmetti, Hildebrandt, Rißmann
Schuld und Sühne von Fjodor M. Dostojewskij
R Jochymski B/K Reuther Mit Brankatschk, Winterstein; Hien, Hildebrandt, Reiber, Strothmann
Ich werde nicht wie die! Ein Tanz- und Schauspielprojekt des Theaterjugendclubs
Ltg Dopheide, Rex C Barez, Rex Mit dem Theaterjugendclub
Extras
Woher Wohin Dokutheater mit Magdeburgern
Menschen verschiedener Herkunft dokumentieren im Rahmen von Grimms Märchen »Die Bremer Stadtmusikanten« ihre persönlichen Lebensläufe, die sich in Magdeburg kreuzen.
Ltg Brankatschk
Am 5.10.2010 um 19.30 Uhr im Schauspielhaus/Foyer
Frühstück Schauspieler erzählen Märchen für Kinder ab 4 Jahren. Anschließend Malaktion!
Am 17.10.2010 um 11.00 Uhr im Schauspielhaus/Studio
Jazz in der Kammer 200. Konzert
Am 18.10. um 20 Uhr ist es soweit: das Konzert Nummer 200 steht an! Zum Jubiläum der seit 1990 erfolgreich von Warnfried Altmann geleiteten Reihe, zu der er jeden 3. Montag im Monat spannende Jazzmusiker ins Foyer des Schauspielhauses einlädt, hat er ein besonderes Programm zusammengestellt. Es wird diesmal nicht nur im Foyer, sondern auch auf der großen Bühne präsentiert. Los geht es mit »hands on strings«, dann auf der Bühne das große Konzert »Gesänge gegen den Gleichschritt – politische Musik aus fünf Jahrhunderten jazzmusikalisch beleuchtet«. Dieses Programm stellt einen Bezug zu den 70iger Jahren her, als es »Jazz in der Kammer« – bis zum staatlichen Verbot – schon einmal gegeben hatte.
»Hands On Strings« feat. Reentko Dirks
Stephan Bormann Gitarre Thomas Fellow Gitarre Reentko Dirks Percussion
Gesänge gegen den Gleichschritt
Politische Musik aus fünf Jahrhunderten jazzmusikalisch beleuchtet
»Ekkehard Jost Oktett«: Reiner Winterschladen Trompete Christof Thewes Posaune Friedhelm Schönfeld Saxofon Flöte, Klarinette Wollie Kaiser Saxofon, Klarinette Ekkehard Jost Saxofon, Klarinette, Klavier und Akkordeon Kubi Kubach Bass Willi Kellers Percussion Dietmar Mues Sprecher
Am 18.10.2010 um 20.00 Schauspielhaus/Foyer und 21.00 Uhr im Schauspielhaus/Bühne
Neuland Eröffnung des 1. Freien Theaterfestivals in Sachsen-Anhalt
Mit dem 1. Freien Theaterfestival in Sachsen-Anhalt betritt das Landeszentrum »Spiel & Theater« Sachsen-Anhalt e.V. NEULAND. Zum Auftakt des viertägigen Festivals findet am 24.10.2010 um 19.30 Uhr ein internationales Gastspiel im Schauspielhaus statt. Eine öffentliche Diskussion zum »Theater der Zukunft« beginnt um 15.00 Uhr.
Weitere Informationen zu den Veranstaltungen des Festivals und zum Gastspiel: www.Lanze-Lsa.de
Am 24.10.2010 im Schauspielhaus/Bühne
Premierenfieber zu »Sunset Boulevard« Musical von Andrew Lloyd Webber
Andrew Lloyd Webbers legendäres Musical über vergänglichen Ruhm und die ungestillten Sehnsüchte Hollywoods. In Magdeburg ist es zum ersten Mal in neuer Version an einem deutschen Stadttheater zu erleben! Im »Premierenfieber« geben Regisseur Stefan Huber und sein Team zusammen mit einigen Darstellern erste Einblicke in die mit Spannung erwartete Neuinszenierung!
Am 31.10.2010 um 11.00 Uhr im Opernhaus/Café
Eine Odyssee von Ad de Bont mit Musik von Monique Krüs
Nach dem großen Erfolg im vergangenen Jahr geht das Musiktheater-Jugendprojekt des IMPULS-Festivals, das in Zusammenarbeit mit dem Jugendclub des Theaters Magdeburg entstanden ist, dieses Jahr auf große Fahrt durch fünf Theater Sachsen-Anhalts. Premiere ist am 31. Oktober im Schauspielhaus Magdeburg. Weitere Reiseziele sind Halle (7.11.), Dessau (13.11.), Halberstadt (19.11.) und Stendal (21.11.).
ML Barczewski R Uhl B/K Blanke
Das IMPULS-Festival für Neue Musik in Sachsen-Anhalt wird gefördert vom Land Sachsen-Anhalt. www.impulsfestival.de
Am 31.10.2010 um 18.00 Uhr im Schauspielhaus/Bühne
Nachtschicht
Karten für 4€/6€ (Gastspiel) an der Theaterkasse. Für Besucher der Abendvorstellung ist der Eintritt zur »Nachtschicht« frei!
1.10.2010 Performance/Tanz: Pongoland Mit Hermann Heisig und Nuno Lucas treffen zwei sehr unterschiedliche Körper zusammen. In »Pongoland« versuchen die beiden Performer sich zu vergleichen, zu kopieren oder zu übertreffen und werfen mit Rasanz und Komik Fragen nach Zivilisation und Ordnung auf.
2.10.2010 Musik&Interview: HipHop Rapper Main Moe interviewt im GFZ KLUB (GrammatikFreieZone) die Regensburger Rapper Dexter & Maniac, die im Sommer ihr erstes gemeinsames Album »Raw Shit« veröffentlicht haben, das sie euch live im Foyer präsentieren. »Wir haben einfach drauf los gerappt. Hauptsache Beats sind geil, Flows sind geil. Raw shit, woast«
+ Party mit DJ EV FLASH
8.10.2010 Grand Prix der Dialoge Romeo und Julia – drei Paare kämpfen in drei Runden: Erobern/Streiten/Sterben nicht nur mit den berühmten Dialogen des größten Liebespaares der Weltliteratur, sondern auch um die Gunst des Publikums.
9.10.2010 Show: Benz and Friends Thema: Moderne Zeiten – Mechatronik und Roboterfussball. Schauspieler Frank Benz lädt Talente jeder Art ins Foyer und bewirtet bemerkenswerte Magdeburger Bürger auf der Bühne. Einer seiner Gäste ist Schauspieldirektor Jan Jochymski, der in Interviews und Ausschnitten die neuen Premieren vorstellt.
15.10.2010 Show: THEMA wächst und Basti gießt Unbeugsame Unterhaltung ohne Anbiederung, leichtfüßige Komik und Kritik getragen von Witz und Aberwitz – die neue Show von Schauspieler Bastian Reiber mit diesen delikaten Ingredienzen.
16.10.2010 Konzert: Endliche Automaten. Laptoporchester Berlin Im Rahmen des Festivals »Sinus-Ton. Magdeburger Tage zur elektronischen Musik« stören sechs musikalische Menschen die monotone Perfektion ihrer Computer und bringen durch ihre Interaktion und Improvisation das Unvorhersehbare zurück in die elektronische Musik.
22.10.2010 Queerparty&Konzert: Zellfisch Zum Auftakt der Queerparty spielt die Magdeburger/Berliner Band Zellfisch aus ihrem breitgefächerten Repertoire: von Wohnzimmer-Punk über Garagen-Pop und Indie-Rock bis hin zu Elektro-Ska.
+ Queerparty mit DJane Jay Jay
23.10.2010 Schauspiel: Warum läuft Frau K. Amok – eine pseudofeministische Selbstmitleidsarie Frau K. will einen passenden Mann finden. Hilfesuchend wendet sie sich an Dr. Igor – Spezialist auf dem Gebiet – und befolgt jeden seiner teils irrwitzigen Ratschläge. Eine Performance über die Unmöglichkeit, den Richtigen zu finden. Von und mit Schauspielerin Katharina Brankatschk.
29.10.2010 Serie: Kabale und Liebe. Für 2 Schauspieler und 61 Regisseure Nach einer Idee von Andreas Kloos. Die Zuschauer erleben nicht nur wie Schillers Trauerspiel in Minimalbesetzung Monat für Monat, Szene um Szene entsteht, sondern wirken direkt mit. Dank ihrer Ideen und Regieeinfällen wird »Kabale und Liebe« am Ende der Spielzeit Premiere feiern. Mit den Ensemblemitgliedern Babette Slezak, Andreas Guglielmetti und Ralph Martin.
30.10.2010 Literatur: Die Blusen des Böhmen Ein Stündlein von, für, über und irgendwie mit Robert Gernhardt. Schüttelreime und Nonsensgedichte, Kriminelles und Karikaturen rezitiert und sortiert von Schauspieler Sebastian Reck.
Offenes Haus: AGs
In unseren AGs begegnen sich Publikum und Schauspieler jenseits des Bühnenraums – Neuankömmlinge willkommen! Eintritt frei!
12. und 26.10.2010 In der AG Literatur treffen sich alle zwei Wochen begeisterte Leser, um sich über ein vorher vereinbartes Buch auszutauschen. Wir starten am 12.10. mit »Die Blendung« von Elias Canetti in die neue Spielzeit. Am 26.10. ist Herta Müllers Erzählung »Der Mensch ist ein großer Fasan auf der Welt« unser Thema. Mit Katharina Brankatschk und Sebastian Reck
23.10.2010 In der AG Sport führt Iris Albrecht, 1985 DDR-Meisterin im Tischtennis-Doppel, in die geheime Kunst des psychologischen Angriffs ein: Tipps und Tricks, Kniffe und Finten direkt von der Meisterin der verzögerten Rückhand! Mit Iris Albrecht
café & bar rossini – Menü des Monats
Vor und nach jeder Vorstellung ist das Café »rossini« im Opernhaus für Sie geöffnet. Beginnen Sie z.B. Ihren Theaterabend mit unserem »Monatsmenü Oktober« (Bestellung bitte drei Tage im Voraus):
• Gebratene Hähnchenleber in Nusskruste auf Feldsalat mit Kirschtomaten und Balsamico-Dressing
• Kalbsschnitzel mit Mandelbrokkoli und Kartoffelmuffin
• Gefrorener Erdbeerdaiquiri
Gern bereiten wir Ihnen auch Ihr Wunschmenü zu.
Kontakt: (0176) 61110794 (Jens-Uwe Kallmeyer)
Gutschein-Ticket für das Menü des Monats an der Theaterkasse.
Kartenpreise
Oper/Operette/Ballett
Preisgruppe
Preis 27€ 24€ 20€ 15€ 10€
ermäßigt 20€ 18€ 15€ 11€ 7€
Musical
Preisgruppe
Preis 34€ 30€ 27€ 21€ 16€
ermäßigt 26€ 23€ 20€ 16€ 12€
Sinfoniekonzerte/Sonderkonzerte
Preisgruppe
Preis 26€ 23€ 18€ 14€
ermäßigt 17€ 14€ 12€ 9€
Kammeroper/Kammerkonzerte
Preis 15€
ermäßigt 8€
Schauspiel Jugendclub&Kinderclub Netter Preis
Preis 15€ Preis 8€ im Oktober
ermäßigt 8€ ermäßigt 4€ jede Karte 15€
—| Pressemeldung Theater Magdeburg |—