
Spielplan März 2010
Premieren
Orpheus oder Die wunderbare Beständigkeit der Liebe Oper von Georg Philipp Telemann
In italienischer/französischer/deutscher Sprache mit deutschen Übertiteln
In Koproduktion mit der Opera Fuoco Paris und den 20. Magdeburger Telemann-Festtagen
Orasia, die Königin von Thrakien, liebt den Sänger Orpheus, doch der hat nur Augen für seine junge Frau Eurydice. Um Eurydice aus dem Weg zu räumen, verzaubert Orasia den Ort, an dem sie Eurydice erwartet: Diese stirbt durch einen Schlangenbiss. Orasia glaubt sich am Ziel ihrer Wünsche, doch Orpheus bricht in die Unterwelt auf, um Eurydice zurückzuholen. Er bezwingt den Tod durch seinen Gesang und erhält die Erlaubnis, Eurydice wieder mit in die Menschenwelt zu nehmen. Aber er scheitert an der Bedingung: Er blickt Eurydice an und verliert sie ein zweites Mal. Am Eingang der Unterwelt wartet Orasia auf den Unglücklichen … Georg Philipp Telemann führt in seiner Version des berühmtesten Stoffes der Opernliteratur nicht nur mit Orasia eine beeindruckende dämonische Frauenfigur ein, sondern erzählt die Geschichte bis zum Tod des Orpheus zu Ende. Als Opernfachmann und Vertreter des so genannten »vermischten Geschmacks« verbindet Telemann das Beste aus italienischer, französischer und deutscher Musik zu einem faszinierenden künstlerischen Kaleidoskop – in drei Sprachen ein wahrhaft europäisches Musiktheaterereignis. Erstmals arbeitet das Theater Magdeburg in dieser Inszenierung mit einem Spezialensemble der historischen Aufführungspraxis zusammen – mit Solisten und Orchester der Opera Fuoco Paris.
Musikalische Leitung: David Stern Regie: Jakob Peters-Messer Bühne/Kostüme: Markus Meyer Mit Luanda Siqueira, Pierrick Boisseau, Lauren Libaw, Caroline Meng, Peter Diebschlag, Bartolo Musil, Clémentine Margaine Premiere am Sa., 13. 3. 2010 um 19.30 Uhr im Opernhaus
Premierenfieber am So., 28. 2. 2010 um 11.00 Uhr im Opernhaus/Café Rossini Einblick ab der 2. Vorstellung jeweils 19.00 Uhr im Opernhaus/Café Rossini
Konzerte
spielräume. HofMusikStadt
Eröffnungskonzert der 20. Magdeburger Telemann-Tage
Mit der Verleihung des Georg-Philipp-Telemann-Preises
der Landeshauptstadt Magdeburg
Georg Philipp Telemann Ouvertüre zur »Admiralitätsmusik« Konzert für Trompete und Orchester D-Dur Divertimento für Streicher und Basso continuo Konzert für zwei Flöten, Fagott und Orchester
Ouvertürensuite F-Dur für vier Corni da caccia, zwei Oboen, Streicher und Basso continuo
Bernd Bartels (Trompete), Thomas Kapun und Beate Schneider (Flöte), Tilman Schneider, Marie-Therese Finkler, Christoffer Wolf und Ulrich Neumann (Corno da caccia), Léon Berben (Cembalo)
Magdeburgische Philharmonie Dirigent: Reinhard Goebel
Fr., 12. 3. 2010 um 18.30 Uhr im Opernhaus
7. Sinfoniekonzert
Bekannt geworden ist der armenische Komponist Aram Chatschaturjan vor allem durch den berühmten Säbeltanz aus seinem Ballett »Gayaneh«, bis heute zählt er zu den bedeutendsten sowjetischen Komponisten. In seinen Werken verarbeitet er höchst effektvoll die Folklore seiner armenischen Heimat, so auch im Violinkonzert, das ebenso durch einen höchst virtuosen Solopart besticht, der bei der Uraufführung 1940 von David Oistrach gespielt wurde. Paul Hindemiths nur wenig jüngere Sinfonie »Mathis der Maler« ist aus der gleichnamigen Oper abgeleitet, die den Komponisten von 1932 bis 1935 beschäftigt hat und in der er angesichts des aufziehenden Nationalsozialismus die Frage nach dem Verhältnis zwischen Künstler und Gesellschaft auf eindringliche Art und Weise aufwirft. Etwa 50 Jahre zuvor schrieb Johannes Brahms im Anschluss an den großen Erfolg seiner 3. Sinfonie seine 4. Sinfonie. Bei Freunden wie Clara Schumann und den ersten Zuhörern stieß das Werk zunächst auf Skepsis. Doch zwölf Jahre später rief die Sinfonie im Konzertsaal bereits wahre Begeisterungsstürme hervor. Im 7. Sinfoniekonzert stellt Francesco Corti dem Magdeburger Publikum seine Interpretation dieser drei Werke vor.
Aram Chatschaturjan Konzert für Violine und Orchester d-Moll
Paul Hindemith Sinfonie »Mathis der Maler« Johannes Brahms Sinfonie Nr. 4 e-Moll op. 98
Magdeburgische Philharmonie
Yoichi Yamashita (Violine) Dirigent: Francesco Corti
Do., 18. und Fr., 19. 3. 2010 um 19.30 Uhr im Opernhaus
Einblick jeweils 18.45 Uhr im Opernhaus/Café Rossini Theaterjugendclub
No Drama!
Eine Produktion des Theaterjugendclubs
Eine Gruppe Jugendlicher tritt eine Forschungsreise an – in der eigenen Stadt: Wie ist Magdeburg? Wie verhalten sich Magdeburger, wenn sie plötzlich von Wildfremden Blumen geschenkt bekommen? Was antworten sie auf die Frage nach ihrem Lieblingsort? Und wie reagieren sie auf Abstoßendes? »No Drama!« präsentiert die Ergebnisse dieser Experimente und erzählt mal lustig, mal direkt, wie junge Menschen »ihr Magdeburg« sehen.
Leitung: Alexandra Will
Mit dem Theaterjugendclub
Premiere am Sa., 20. 3. 2010 um 19.30 Uhr im Opernhaus/ Podium Extras
Petruschka von Igor Strawinsky
Konzert für junge Zuschauer. Ab 12 Jahren. Auf einem Jahrmarkt erweckt der Gaukler seine Puppen zum Leben – den Schelmen Petruschka, die Ballerina und den Mohren -, ohne zu ahnen, was daraus entsteht: Petruschka verliebt sich in die Ballerina, wird aber vom Mohren ausgestochen und zerstört. Was ist Realität, was ist Spiel? In dem Gesprächskonzert wird mit Strawinskys packender und bildhafter Musik eines der bedeutendsten Ballette des 20. Jahrhunderts vorgestellt – und gezeigt, was in einem Sinfonieorchester steckt.
Magdeburgische Philharmonie
Johannes Stert Dirigent und Moderation
So., 28. 3. 2010 um 16.00 Uhr im Opernhaus
Premierenfieber zu »West Side Story« Mit »Jekyll & Hyde« schuf das Team um Andreas Gergen und Christian Struppeck (Regie), Court Watson (Bühne) und Regina Schill (Kostüme) einen Musicalabend der Extra-Klasse, der das Publikum allabendlich zu solchen Jubelorgien hinreißt, dass er ganz sicher auch noch in der Spielzeit 2010/2011 auf dem Spielplan stehen wird. Ob ihnen das gleiche mit Leonard Bernsteins unsterblicher »West Side Story« gelingen wird, die am 10. April Premiere im Opernhaus feiert? Beim Premierenfieber können Sie sich einen ersten Eindruck verschaffen!
So., 28. 3. 2010 um 11.00 Uhr im Opernhaus/Café Rossini
Jazz in der Kammer
Trio Ivoire: »Touching Africa«
Im »Trio Ivoire« verschmelzen persönliche Wurzeln aus den Traditionen von Jazz, europäischer und afrikanischer Musik. Die Verbindung des afrikanischen Balafons mit Klavier, Schlagzeug und Elektronik schafft einen zeitgenössischen Sound ohne Vergleich. Das hat weniger mit traditioneller Musik als damit zu tun, künstlerische Ausdrucksmöglichkeiten in einer globalisierten Welt zu finden. Einerseits geht es darum, traditionelle afrikanische Instrumente in die moderne Welt zu transportieren um auf der anderen Seite neuen Farben für das Klavier zu entdecken.
Hans Lüdemann – Piano/electronics (D) Aly Keita – Balaphon/Sanza (Côte d?Ivoire/Elfenbeinkünste) Chander Sardjoe – Drums/Percussion (NL)
Mo., 15. 3. 2010 um 21.00 Uhr im Schauspielhaus/Foyer
MagdeBürger
Susanne Krassa trifft … Stefan Frank Ahnert.
1963 in Karl-Marx-Stadt, heute Chemnitz, geboren, kam Stefan Frank Ahnert 1986 nach Magdeburg, um Sport und Geschichte zu studieren. Später wechselte er in das Fachgebiet Medizin und begann Lyrik und Kurzerzählungen zu veröffentlichen. 2006 erschien sein Buch »Die Essenz«. Mit Susanne Krassa spricht der Autor und Sporttherapeut, der heute u. a. die Handballer des SC Magdeburg betreut, über die Verbindung von Sport und Literatur, Menschen im Rampenlicht und die Folgen des Erfolgsdrucks.
Mo., 29. 3. 2010 um 19.30 Uhr im Schauspielhaus/Foyer
Nachtschicht
Karten für 4€/6€ (Gastspiel) an der Theaterkasse. Für Besucher der Abendvorstellung ist der Eintritt zur »Nachtschicht« frei! Sa., 6. 3. 2010 Szenische Lesung: Balkanmusik von Daniel Mezger
Getrieben von einer seltsamen Sehnsucht nach Versehrtheit und echten Konflikten bereisen drei Musiker den Balkan. Rebellen entführen die Band und alles, was sie von den Jungs wollen, ist ein Lied – eine Hymne für ihre Revolution.
+ Balkanparty mit DJ Musika Fr., 12. 3. 2010 Theatersport – Die Improshow
Rasante Einfälle, gewagte Schritte, Mimik und Musik, krude Geschichten, schräge Bilder. Die Schauspieler verausgaben sich in einer neuen Runde: Wir sind TheSpo! Nichts ist abgesprochen, nichts geprobt: das Publikum bestimmt Gegenstand, Genre, Zeit und Ort – gesagt, getan. Sa., 13. 3. 2010 Konzert: Mixtape 6
Eine Nachtschicht wie eine Mischkassette: zum Kopfnicken, in Erinnerungen Cruisen, Fußwippen, Fingertippen, Mitsingen, zum Rasen und Rocken, Tanzen und Träumen, zum Lieder wünschen und erfüllt bekommen. + Party mit DJ Haltung und Beträge Fr., 19. 3. 2010 Konzert: Verfolgte vom Orchester
Als Mixtape-Gäste keine Unbekannten im Foyer, bringen VvO selbst geschriebene Songs, Klassiker und musikalische Experimente, angesiedelt zwischen Underground und Noise-Rock, auf die Bühne. Dabei greifen sie gern zu Scheren, Federballschlägern, Luftpolsterfolie und anderen Gerätschaften.
Sa., 20. 3. 2010 Puppenspiel: Die Echse
Ein junger Puppenspieler aus Berlin, nämlich Michael Hatzius, und die steinalte Echse reflektieren nicht nur vergangene und aktuelle Ereignisse, sondern werfen einen hellseherischen Blick in die Zukunft des Publikums.
+ Vorspann: Magdeburger Puppentheater-Band Wille Känina Fr., 26. 3. 2010 Konzert: Tomas Tulpe
Elektronische Bühnenwurst nennt er sich, Sänger, Songwriter, Hit-Garant und Supermodel für Mollige. Mit Elektropop und ausgereiften Tanzschritten, die eine Assoziation mit Teewurst entstehen lassen, trägt Tomas seine Lieder vor. Eingängige Melodien und Texte sorgen für den perfekten Ohrwurm. + Party mit DJ Taip
Sa., 27. 3. 2010 Soap: TEXAS 3
Frühling im Kleingarten: blutige Blüten, krumme Dinger, rare Verästelungen, Rumtreiber, Taugenichtse und Magdeburger Spitzen. Die neue Folge der Krimiserie im Foyer. + Party mit DJ Matthias Helbing
Offenes Haus: AGs
Neuankömmlinge willkommen! Eintritt frei!
Di., 2. und Di., 16. 3. 2010 AG Literatur
In unseren bisherigen Treffen haben wir uns über Bücher von Oscar Wilde, Friedrich Dürrenmatt, Marcus Werner, Bohumil Hrabal und Paulo Coelho unterhalten – wir freuen uns über neue Vorschläge! Die aktuelle Lektüre finden Sie auf unserer Homepage. Mit Katharina Brankatschk und Sebastian Reck Di., 9. und Di., 23. 3. 2010 AG Musik
Jeder ist eingeladen, seine Lieblingsplatten mitzubringen und seine Geschichte mit diesen Platten zu erzählen. Denn die Platten leben und werden mit uns alt. Wir haben vielleicht die gleiche Platte, aber nie dieselbe. Mit Andreas Guglielmetti und Martin Reik Sa., 20. 3. 2010 AG Sport
Tischtennis im Schauspielhaus! Iris Albrecht, 1985 DDR-Meisterin im Doppel und vier Jahre lang Mitglied der Nationalmannschaft der DDR, zeigt Ihnen Schläge und Tricks, Strategie und Taktik. Mit Iris Albrecht.
Gastspiel
Die wilden Schwäne nach den Brüdern Grimm
mit Tanz, Schauspiel und Musik für Menschen ab 6 Jahren.
Wenn du dich in ein Tier verwandeln müsstest, welches Tier würdest du wählen? Einen Schwan vielleicht, der zum Himmel aufsteigt und frei über der Welt schwebt? Und was steckt hinter der Geschichte der Brüder, die in Schwäne verwandelt werden – und der Geschichte ihrer mutigen Schwester, die sich aufmacht, sie zu befreien? Frei nach den Brüdern Grimm erzählt die Leipziger Theatergruppe Ciaconna Clox von der Kraft, die es braucht, sechs Jahre lang zu schweigen und aus Brennnesseln Hemden zu nähen. Und am Ende wird sogar das Unmögliche möglich: Der Traum vom Fliegen … Zwei Tänzerinnen, eine Schauspielerin und ein Musiker erwecken diese zauberhafte und bewegende Geschichte zum Leben. Eine Vorstellung, die tief berührt. Ein Märchen für die ganze Familie!
So., 21. 3., Mo., 22. 3. und Di., 23. 3. 2010 im Schauspielhaus/Studio
—| Pressemeldung Theater Magdeburg |—