Radebeul, Landesbühne Sachsen, Aufstieg und Fall der Stadt  Mahagonny – Kurt Weill, 30.11.2019

Landesbühnen Sachsen 

Landesbühne Sachsen / Aufstieg und Fall der Stadt  Mahagonny (© Sylvio Dittrich
Landesbühne Sachsen / Aufstieg und Fall der Stadt  Mahagonny (© Sylvio Dittrich

Aufstieg und Fall der Stadt  Mahagonny,

Oper Kurt Weill | Text Bertolt Brecht

Premiere Sonnabend, 30. November 2019, 19.00 Uhr – Landesbühnen Sachsen, Radebeul, Theaterpredigt von Pfarrer Christof Heinze zur Oper am Fr 29.11.2019, 19:30 Uhr, Termine Hauptbühne: Sa, 7.12.2019 | So, 15.12.2019 | Fr, 20.12.2019 | Fr, 10.1.2020 | So, 19.1.2020 | Sa, 29.2.2020 (Theater Eisleben)

Erstmals an einem DDR-Theater kam die Oper 1962 an den Landesbühnen Sachsen zur Aufführung und wurde 1995 zum 50jährigen Bestehen des Theaters von Joachim Herz erneut inszeniert.

Anlässlich des 70. Todestages von Kurt Weill kommt das Werk nun zum dritten Mal in einer Inszenierung von Intendant Manuel Schöbel auf den Spielplan.

Mit diesem fulminanten Gegenentwurf zur traditionellen Oper gelang Brecht und Weill ein nachhaltig wirkungsmächtiges Werk. Sorgte es bei seiner   Uraufführung 1930 in Leipzig noch für einen der geräuschvollsten Theaterskandale Deutschlands, avancierte es schon 1931 in Berlin mit 50 Aufführungen zur erfolgreichsten Produktion der Weimarer Republik.

Die aktionsreiche Geschichte um die Gründung und den Untergang der Stadt Mahagonny hat die Spannung eines klassischen Westerns. Herrschen hier zunächst paradiesische Zustände, wandelt sich die Stadt angesichts der Bedrohung durch einen Taifun zu einer Metropole enthemmter Genusssucht und

Gesetzlosigkeit. Die urbane Vision Mahagonny wird zum Zerrspiegel, vor dem sich die bis heute drängenden Fragen nach der Gestalt eines funktionierenden Gemeinwesens lustvoll verhandeln lassen.

Weills grandiose Musik zitiert ironisch Klassisches wie Bach’sche Fugen oder Webers Freischütz und Traditionelles wie Linckes «Schenk mir doch ein kleines Stückchen Liebe», Shanty, Blues, Tarantella und Bayrische Schrammelmusik. Stellvertretend für die Lieder mit «Hit»-Status sei der Alabama-Song genannt.

Elbland Philharmonie Sachsen, MUSIKALISCHE LEITUNG:  Hans-Peter Preu, INSZENIERUNG:  Manuel Schöbel (Intendant), AUSSTATTUNG:  Stefan Wiel
Choreographische Mitarbeit: Wencke Kriemer de Matos

Darsteller:
LEOKADJA BEGBICK  –  MICHAELA ISCHE a.G.
FATTY, DER “PROKURIST” – EDWARD LEE
DREIEINIGKEITSMOSES – PAUL G. SONG
DREIEINIGKEITSMOSES-SCHATTEN  – MU-YI CHEN, NORBERT KEGEL a.G.
JENNY – KIRSTEN LABONTE
JIM MAHONEY – ALJAZ VESEL
JACK / TOBBY HIGGINS –  ANDREAS PETZOLDT
BILL, GENANNT SPARBÜCHSENBILL – BENEDIKT EDER / JOHANNES LEUSCHNER a.G.
JOE, GENANNT ALASKAWOLFJOE – MICHAEL KÖNIG
SECHS MÄDCHEN VON MAHAGONNY
CHRYSANTHI CHACHOULIA, PATRICIA HOFFMANN, SUJI KIM, SUSANN REIBEHOLZ, KERSTIN DOERING, FRANZISKA ERNST, AUSRA PRUSELAITYTE, KATRIN VALK, ANDERSON PINHEIRA DA SILVA
DIE MÄNNER VON MAHAGONNY – HERREN DES OPERNCHORS und des Zusatzchores
Musikalische Einstudierung: Thomas Gläser, Anja Greve, Thomas Tuchscheerer
CHOR DER LANDESBÜHNEN SACHSEN

—| Pressemeldung Landesbühnen Sachsen |—

Leave a comment