Bayreuther Festspiele Tannhäuser und der Sängerkrieg auf der Wartburg Tobias Kratzers furiose Deutung – mit Witz und Tiefgang von Patrik Klein In der letzten Vorstellung einer Produktion der Festspielsaison auf dem Grünen Hügel dabei zu sein, wie am 25.8.2019 im Tannhäuser, birgt eine Reihe von Vorzügen. Musikalisch und szenisch durften sich alle Beteiligten nach intensiven… Continue reading Bayreuth, Bayreuther Festspiele 2019, Tannhäuser – Richard Wagner, IOCO Kritik, 28.08.2019
Tag: wolfram von eschenbach
Bayreuth, Bayreuther Festspiele 2019, Lohengrin – Richard Wagner, IOCO Kritik, 09.08.2019
Bayreuther Festspiele Lohengrin – Richard Wagner – Aufregende Besetzungs-Scharade – von Ingrid Freiberg Lohengrin ist die wohl schönste (und nach Wagners eigenen Worten „allertraurigste“) Oper des Meisters. Während seiner Beschäftigung mit Tannhäuser fand Richard Wagner zum mittelalterlichen Stoff in Wolfram von Eschenbachs mittelhochdeutschem Versepos Parzival und erkannte in dem strahlenden Ritter sich selbst als einen… Continue reading Bayreuth, Bayreuther Festspiele 2019, Lohengrin – Richard Wagner, IOCO Kritik, 09.08.2019
Bayreuth, Bayreuther Festspiele 2019, Parsifal – Richard Wagner, IOCO Kritik, 03.08.2019
Bayreuther Festspiele Parsifal – Ein Bühnenweihfestspiel – Richard Wagner – Reinheit ohne Religion – von Randi Dohrin …”Ein Mensch, der etwas wie den Parsifal geschaffen hat, könne nicht mehr lange leben, der sei fertig, habe alles gegeben!”… Worte des Leipziger Theaterdirektors August Förster, der der Uraufführung dieses ergreifenden Werkes am 26. Juli 1882 in Bayreuth… Continue reading Bayreuth, Bayreuther Festspiele 2019, Parsifal – Richard Wagner, IOCO Kritik, 03.08.2019
Wiesbaden, Hessisches Staatstheater, Tannhäuser – Galavorstellung, IOCO Kritik, 31.05.2019
Hessisches Staatstheater Wiesbaden Tannhäuser und der Sängerkrieg auf Wartburg – Galavorstellung …. Ich bin der Welt noch den Tannhäuser schuldig… von Ingrid Freiberg Im April 1845 vollendete Richard Wagner die Partitur des Tannhäuser „durch äußersten Fleiß und durch Benutzung der frühen Morgenstunden selbst im Winter“ und schreibt sie selbst, um den Kopisten zu sparen –… Continue reading Wiesbaden, Hessisches Staatstheater, Tannhäuser – Galavorstellung, IOCO Kritik, 31.05.2019
Berlin, Deutsche Oper Berlin, Tannhäuser – Richard Wagner, IOCO Kritik, 15.05.2019
Deutsche Oper Berlin Tannhäuser und der Sängerkrieg auf der Wartburg Emma Bell – Peter Seiffert – Stimmpracht und Intensität von Michael Stange Kirsten Harms Tannäuser Inszenierung, Premiere November 2008, von dessen Reise aus dem Venusberg über die Wartburg nach Rom und zurück, auf der Suche nach Liebe, Lust und Anerkennung, besticht auf leerer Bühne durch… Continue reading Berlin, Deutsche Oper Berlin, Tannhäuser – Richard Wagner, IOCO Kritik, 15.05.2019
München, Bayerische Staatsoper, Tannhäuser – Richard Wagner, IOCO Kritik, 14.05.2019
Bayerische Staatsoper München Tannhäuser – Richard Wagner – Die Falle des Dualismus – von Hans-Günter Melchior Also der Regisseur Romeo Castellucci hat das Senkblei seines Denkens ganz tief fallen lassen. Er hat Tannhäuser attestiert, dass er sich immer am falschen Ort befindet. Gut so. Dass der Denker am Ende doch ein wenig in der pseudophilosophischen… Continue reading München, Bayerische Staatsoper, Tannhäuser – Richard Wagner, IOCO Kritik, 14.05.2019
Berlin, Deutsche Oper Berlin, Parsifal – Mythen und Karfreitagszauber, IOCO Kritik, 07.05.2019
Deutsche Oper Berlin Parsifal – Richard Wagner Mythen und Karfreitagszauber in Charlottenburg von Karin Hasenstein Mit dem Bühnenweihfestspiel Parsifal, dem “summum opus” Richard Wagners, wurden am 26. Juli 1882 die zweiten Bayreuther Festspiele eröffnet. Die ersten Festspiele hatten 1876 stattgefunden, danach war Wagner erst einmal wieder bankrott. Aus diesem Jahr stammen auch die ersten Aufzeichnungen… Continue reading Berlin, Deutsche Oper Berlin, Parsifal – Mythen und Karfreitagszauber, IOCO Kritik, 07.05.2019
Bayreuth, Bayreuther Festspiele 2018, Neuinszenierung des Lohengrin, IOCO Kritik
Bayreuther Festspiele Schwanenritter in Traumwelt paralleler Sphären Neuinszenierung des Lohengrin bei den Bayreuther Festspielen 2018 Von Patrik Klein Die Bayreuther Festspiele begannen in diesem Jahr mit einer Neuinszenierung der romantischen Oper Lohengrin, die auf die zunächst kontrovers diskutierte und zuletzt vom Publikum geliebte Inszenierung Hans Neuenfels folgte, der die Gesellschaft als Ratten im Versuchslabor sah.… Continue reading Bayreuth, Bayreuther Festspiele 2018, Neuinszenierung des Lohengrin, IOCO Kritik
Wiesbaden, Hessisches Staatstheater, Götterdämmerung – Richard Wagner, IOCO Kritik, 28.05.2018
Hessisches Staatstheater Wiesbaden GÖTTERDÄMMERUNG – Richard Wagner – Der Untergang der Götter – Durch Menschenhand – Von Ingrid Freiberg Der Ring des Nibelungen ist die Überforderung der Operngeschichte schlechthin. Es wird erlitten, zerrissen, verflucht, geliebt, bewundert, abgesessen, verehrt und verteufelt. Scheitern ist das Mantra der Götterdämmerung Regisseur Uwe Eric Laufenberg hat sich mit der Inszenierung… Continue reading Wiesbaden, Hessisches Staatstheater, Götterdämmerung – Richard Wagner, IOCO Kritik, 28.05.2018
Mannheim, Nationaltheater Mannheim, Tannhäuser und der Sängerkrieg auf Wartburg, IOCO Kritik, 26.05.2018
Nationaltheater Mannheim Tannhäuser und der Sängerkrieg auf Wartburg – Richard Wagner – Gefangen im Spannungsfeld der Extreme – Von Uschi Reifenberg Die Tannhäuser Aufführung am Nationaltheater Mannheim (NTM) machte wieder einmal deutlich, welch außerordentlichen Rang das Haus am Goetheplatz in der Wagner-Rezeption einnimmt. Richard Wagner, Bayreuth und Mannheim stehen seit etwa 150 Jahren in enger… Continue reading Mannheim, Nationaltheater Mannheim, Tannhäuser und der Sängerkrieg auf Wartburg, IOCO Kritik, 26.05.2018