Verona, Arena di Verona, AIDA von Giuseppe Verdi, IOCO Aktuell, 20.06.2009


Aktuell

Verona / Arena di Verona © IOCO
Verona / Arena di Verona © IOCO

Arena di Verona

AIDA von Giuseppe Verdi

Erfahrungen  in der Arena di Verona

Die Arena di Verona wurde 30 n.Chr.  mit  einer Größe von 152 x 123 m erbaut. Von einem Erdbeben im Jahr 1117 schwer zerstört sind die Umfänge heute 138 x 109 m. Damit ist die Arena in Verona immer noch – nach dem Kolosseum in Rom und der Arena von Capua – das drittgrößte der erhaltenen antiken Amphitheater. Die 45 Stufenränge des Zuschauerraums sind jeweils 45 Zentimeter hoch und tief und bieten  22.000 Plätze.

Die Festivalsaison 2009 der Arena di Verona  begann am 19. Juli 2009 mit Carmen  von  Georges Bizet und dazu recht unglücklich:  Die Aufführung versank  in  Gewitter und Sturm.   Nach einem  zunächst  ungestört verlaufenen  ersten Akt  entwickelte sich in der Pause ein  heftiger  Sturm.  Viele Besucher  gelangten  noch halbwegs trocken in die  schützenden Gewölbe der  Arena; andere besaßen dieses Glück  nicht. Die  Aufführung  mußte  später abgebrochen  werden.

IOCO  besuchte  am 20. Juni 2009  die  Aida.  Aida in Verona hat eine lange Tradition: Zum 100. Geburtstag  Giuseppe Verdis, wurden 1913 die Opernfestspiele Verona mit der Premiere von Aida eröffnet.  Die Besetzung am 10.8.2009  war grandios: Daniela Dessi als Aida, Fabio Armiliato als Radames,  Giorgio Surian  als  Ramphis,  Tichina  Vaughn  als  Amneris  und  Ambrogio  Maestri  als  Amonasro.  Die   Vorstellung  begann pünktlich  um  21.15. Besucher zündeten  in  Arena-Tradition  Kerzen an,  ein  Blitzlichtgewitter prasselte – trotz ausdrücklichem  Fotografierverbots –  während der gesamten Vorstellung auf  die Darsteller  herab.  Die  Aufführung endete nach 1 Uhr morgens. 15.000  Besucher folgten  begeistert dem monumentalen  Opernspektakel:  Vierzig  Fackelträger  beleuchteten  martialisch die Arenahöhen  hinter der Bühne, berittene Krieger  mischten sich mit Chor  und Solisten: Ein Ballett  begleitete den Einmarsch  des  siegreichen ägyptischen Heeres.

Die  Festival Saison  der  Arena di Verona  dauert  in  2009  vom  19.  Juni  bis  zum  30.  August.  Die  Opern  Carmen,  AIDA,  Barbier von Sevilla,  Turandot  und  Tosca  stehen  auf dem Spielplan.  Am  24.  Juli  wird  Placido Domingo  eine Grand  Galà  geben.  Kartenpreise  von  € 21  bis  € 198.  Wir  hatten uns  in diesem Jahr  für die nummerierten  seitlichen  Rangplätze  entschieden und  waren  damit  sehr  zufrieden   (€ 84;  Achtung:  Ticketagenturen  verlangen   gerne  eigene  -höhere- Preise).   Ein Kissen sollte man allerdings haben;  für € 2 vor der Arena erhältlich.  Die seitlichen Plätze,  da  im Gegensatz zu den anderen nummerierten Plätzen  erhöht,  bieten einen besseren  Blick  auf  das  Bühnengeschehen.  Das  Orchester ist    gut  zu  beobachten.  Durch die Nähe zur Bühne sind von diesen etwas  preiswerteren  Plätzen  auch die Solisten sehr  gut  zu  hören.

Wir erreichten  unser  Hotel  nach  der  Aufführung  um 3.30 Uhr;   müde wie  zufrieden.  Verona  hatte, wie seit  hundert  Jahren,  seinen  Kultstatus zelebriert, als `Oper im Volke´.      IOCO  / Viktor Jarosch / 2009

Leave a comment